Blog

8. Oktober 2025

Service-citoyen-Initiative

Am 30. November 2025 wird in der Schweiz über die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz», auch bekannt als «Service-citoyen-Initiative», abgestimmt. Es geht um eine Ausweitung des Militär- und Zivildienstes. Dieser soll zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt zu einem Bürgerdienst für alle werden. Aktuell müssen nur Männer diesen Dienst leisten.

Erstellt von Judith Boll
2. Oktober 2025

OECD-Mindestbesteuerung: Was steckt dahinter?

Die OECD-Mindestbesteuerung wurde in der Schweiz am 18. Juni 2023 mit fast 80 Prozent «Ja»-Stimmen von den Stimmberechtigten angenommen. Sie hat zum Ziel, die Besteuerung von grossen Unternehmen international einheitlicher zu gestalten. Befürworter:innen und Gegner:innen haben jedoch unterschiedliche Meinungen, was die OECD-Mindestbesteuerung für die Schweiz bedeutet.

Erstellt von Georgios Spinthakis
30. April 2025

Warum Arbeit politisch ist

Der 1. Mai – der Tag der Arbeit. Er gilt in vielen Ländern weltweit als Feiertag. Deshalb haben wir diesen Tag zum Anlass genommen, uns mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern Arbeit aktuell politisch ist oder politisch beeinflusst wird. In diesem Blog schauen wir abseits der offensichtlichen Berufe, wie z. B. Parteipolitiker:in.

Erstellt von Judith Boll
13. März 2025

Was ist Politik?

Wenn man das Wort «Politik» hört, denken viele zuerst an Wahlplakate, lange Reden, Bürokratie-Kram oder hitzige Debatten im Fernsehen. Doch Politik ist viel mehr als das. Politik betrifft uns alle – ständig und überall. Ob es darum geht, dass das ÖV-Fahren günstiger wird, wie wir das Klima schützen oder wie Schulen besser werden können: All das sind politische Entscheidungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Doch was bedeutet Politik eigentlich genau?

Erstellt von Judith Boll
5. Januar 2025

Was uns 2025 politisch beschäftigen wird

2024 neigt sich dem Ende zu. Politisch ist einiges passiert, was auch in 2025 und darüber hinaus noch Folgen haben wird. So schauen wir in diesem Blog darauf, was uns 2025 politisch beschäftigen wird. Welche politischen Geschehnisse stehen uns bevor – in der Schweiz, in Europa und in der restlichen Welt?

Erstellt von Judith Boll
25. November 2024

Unser Bundesrat

Was haben Frankreich, Deutschland, die USA und Italien mit Blick auf die Regierung, was die Schweiz nicht hat? Sie haben jeweils eine einzige Person, die als Staatsoberhaupt fungiert. In der Schweiz ist dies so nicht der Fall. Hier gibt es ein sogenanntes kollektives, also gemeinschaftliches Staatsoberhaupt oder auch: der Bundesrat. Aber was macht dieser eigentlich? Wer sitzt aktuell im Bundesrat? Und was hat die Zahl sieben damit zu tun? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blog auf den Grund.

Erstellt von Judith Boll
13. Mai 2024

Wir stimmen ab: Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Erstellt von Sophie Ruprecht
2. April 2024

Bauernproteste: Wenn der Traktor die Strasse blockiert

Die Bauernproteste beschäftigen Europa seit einigen Monaten – und haben in jüngster Vergangenheit auch die Schweiz erreicht. In diesem Blog erfahrt ihr mehr über den Ursprung der Proteste, die Forderungen der Landwirt:innen und wie sich die Situation in Zukunft entwickeln könnte.

Erstellt von Alina Zumbrunn
1. März 2024

Krise der Jugend: Psychische Gesundheit in Gefahr – Was jetzt getan werden muss!

Seit Corona stehen auch Jugendliche vor einer immer grösser werdenden Herausforderung: Die psychische Belastung wächst, doch die Versorgungsmöglichkeiten hinken hinterher. Discuss it hat bei Pro Juventute nachgefragt, was die Politik verändern muss und wo sich Jugendliche in Krisen Hilfe holen können

Erstellt von Sophie Ruprecht
10. Januar 2024

Altersvorsorge

«Altersvorsorge» mag als Thema für junge Menschen zunächst langweilig klingen, da für sie die Zeit der Rente noch weit weg liegt. Aber seit das jetzige Modell der Altersvorsorge festgelegt wurde, hat sich gesellschaftlich einiges verändert. So sorgt dieser Wandel in der Schweiz aktuell für vielseitige Rufe nach Reformen der Altersvorsorge, damit auch die jungen und zukünftigen Generationen im Alter finanziell abgesichert sind.

Erstellt von Judith Boll