Blog

30. April 2025

Warum Arbeit politisch ist

Der 1. Mai – der Tag der Arbeit. Er gilt in vielen Ländern weltweit als Feiertag. Deshalb haben wir diesen Tag zum Anlass genommen, uns mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern Arbeit aktuell politisch ist oder politisch beeinflusst wird. In diesem Blog schauen wir abseits der offensichtlichen Berufe, wie z.B. Parteipolitiker:in.

Erstellt von Judith Boll
21. April 2025

Die Schweizer Dienstpflicht: Was kommt auf die Generation von morgen zu?

In diesem Blog bringen wir euch das Thema der Schweizer Dienstpflicht näher. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die Wehrpflicht, Zivildienst und Zivilschutz. Wie steht die Schweiz heute zur Dienstpflicht und welche Veränderungen zeichnen sich ab? Das erfahrt ihr hier.

Erstellt von Clara Goebel
13. März 2025

Was ist Politik?

Wenn man das Wort «Politik» hört, denken viele zuerst an Wahlplakate, lange Reden, Bürokratie-Kram oder hitzige Debatten im Fernsehen. Doch Politik ist viel mehr als das. Politik betrifft uns alle – ständig und überall. Ob es darum geht, dass das ÖV-Fahren günstiger wird, wie wir das Klima schützen oder wie Schulen besser werden können: All das sind politische Entscheidungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Doch was bedeutet Politik eigentlich genau?

Erstellt von Judith Boll

Vom Unterschriftensammeln zum Gesetz

Die Schweiz gilt als eines der demokratischsten Länder der Welt. Ein Grund dafür ist die Rolle von Volksinitiativen für die Gesetzgebung. Anders als zum Beispiel in Deutschland, England oder Österreich, in denen ganz selten die Bevölkerung direkt gefragt wird, ob sie ein Gesetz möchte oder nicht, ist das in der Schweiz Normalität. Allein 2024 gab es 12 Volksabstimmungen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich mit der Volksabstimmung und was braucht es, dass eine Volksabstimmung zum Gesetz wird? Das erfahrt ihr in diesem Blog.

Erstellt von Franz Altner
24. Februar 2025

Inside Abstimmungsbüro – wo die Demokratie ausgelebt wird

Wir kennen die Schweiz als eines der demokratischsten Länder auf der ganzen Welt. Vier Mal im Jahr finden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene Abstimmungen statt. Alle vier Jahre, nach der sogenannten Legislatur (Amtsdauer), wird neu gewählt. Bereits einige Wochen vor dem Abstimmungssonntag gelangt das Stimmmaterial in die Haushalte. Ab diesem Zeitpunkt ist die briefliche Stimmabgabe möglich, bis dann am Abstimmungssonntag die Urnen geöffnet werden. Klar ist: Dahinter steckt ein grosser administrativer Apparat. Davon handelt dieser Blog.

Erstellt von Yael Länzlinger