Am 28. September 2025 entscheidet die Zürcher Stimmbevölkerung über die Revision des kantonalen Energiegesetzes. Die Vorlage legt fest, wie Kanton und Gemeinden ihre Klimaziele erreichen sollen, und will den Weg zu Netto-Null bis 2040 gesetzlich verankern. Während der Kantonsrat das ambitionierte Ziel befürwortet, warnt der Regierungsrat vor überhöhten finanziellen und zeitlichen Vorgaben. Zahlen zu Emissionen, Sektorenanteilen, Kosten und bisherigen Abstimmungen zeigen, wo Zürich steht und wie gross die Lücke zum Ziel noch ist. Hier erhältst du einen Überblick!
Agenda 2030 – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit begegnen dir als Trendbegriffe sicherlich regelmässig im Alltag und sind auch weltweit in aller Munde. Was dies mit der politischen Agenda 2030 zu tun hat, was sie beinhaltet und wen sie weltweit und in der Schweiz in welcher Weise betrifft, erfährst du in diesem Blog.
Freihandelsabkommen mit Indonesien und Nachhaltigkeit – geht das?
Wirtschaft, Handel, Globalisierung und Nachhaltigkeit – dies soll mit dem neuen Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien verbessert werden. Mit diesem Abkommen würde Pionierarbeit geleistet, denn bisher hat die Schweiz noch kein Freihandelsabkommen abgeschlossen, welches auch die Nachhaltigkeit berücksichtigt. Laut Gegner_innen der Initiative sei dies jedoch reines «Greenwashing»: so seien die Nachhaltigkeitsbemühungen zwar schön auf dem Papier, würden aber nicht wirklich etwas ändern. Sind diese also ‚besser als nichts‘? ‚Unzureichend‘? ‚Genau richtig‘? Die Debatte rund um die Initiative dreht sich fast ausschliesslich um die Nachhaltigkeit. So auch bei Julia Küng, Co-Präsidentin Junge Grüne Schweiz und Sarah Bünter, Präsidentin Junge Mitte Schweiz, welche am Discuss it Digital-Podium über die Initiative diskutierten.
Die digitale Transformation ist ein Megatrend, der sich seit einigen Jahren
auf alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft auswirkt. Sie bringt gerade in
Bezug auf die Umwelt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich.
Forschende auf dem Gebiet warnen sogar davor, dass die Digitalisierung auf
lange Sicht der Umwelt klar schaden könnte. Wie dieser Problematik in der
Schweiz begegnet werden soll und unter welchen Umständen positive
Auswirkungen fruchtbar gemacht und negative abgefedert werden könnten – eine
kürzlich publizierte Studie der Berner Fachhochschule befasst sich mit
diesen Fragen.
Nach Corona-Lockdown: Wie weiter in der Klimapolitik?
Leere Strassen, stillgelegte Flughäfen, geringerer Stromverbrauch und eine weltweit tiefere Luftverschmutzung: In letzter Zeit häuften sich die Meldungen, dass die belastete Umwelt in Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown kurzfristig eine Erholung erfährt. Doch ist dem wirklich so? Oder sind die langfristigen Folgen der Corona-Krise unter dem Strich schädlich für die Umwelt? Discuss it sprach mit Nationalrätin Melanie Mettler (GLP BE) und Nationalrat Mike Egger (SVP SG) über Klima-Anliegen in der Corona-Krise und eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft.
Diese Website verwendet Cookies, damit Sie bei Ihrem Besuch die bestmögliche Erfahrung machen. Wenn Sie diese Website weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Datenschutzerklärung