Wir stimmen ab: Änderung des Bundesgesetzes (Covid-19-Gesetz)
Am 28. November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung des Covid-19-Gesetzes ab. Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es? Discuss it hat mit Leena Raass (Junge GLP Bern) und Nils Fiechter (Junge SVP Bern) darüber gesprochen.
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Discuss it hat Demokratieexpertin Carol Schafroth gefragt, ob die Demokratie das beste und fairste politische System ist, warum wir ihr Sorge tragen müssen und welche Rolle die Jugendlichen dabei spielen.
«Aufstand der Jugend» nannte SRF die Ausschreitungen vom 2. April 2021 in St. Gallen. Hunderte Jugendliche trafen sich in der Ostschweizer Stadt um ihrem Frust freien Lauf zu lassen. Die Polizei schritt ein. Dieser sogenannte «Aufstand» ging quer durch alle Schweizer Medien und führte zu einigen Diskussionen. Viele Jungpolitiker_innen fordern mehr Mitspracherecht für Jugendliche bei den Corona-Massnahmen. Braucht es mehr junge Stimmen, wenn es um die Massnahmen geht? Und wie sollen diese aussehen? So wie in St. Gallen? Discuss it fasst die Stimmen zusammen.
2017 verzeichnete GastroSuisse einen Rückgang von über 850 Restaurants in der Schweiz. Ausbleibende Gäste, weniger Umsatz und fehlende Nachfolger_innen führen besonders in ländlichen Gebieten dazu, dass traditionsreiche Dorfbeizen schliessen müssen. Oftmals sind genau diese Restaurants aber der letzte öffentliche Ort in einem Dorf, an dem sich die Bevölkerung noch treffen kann. Was bedeutet es also für eine Gemeinde und ihre Einwohner_innen, wenn die Dorfbeiz schliessen muss?
Welche Rolle soll die Wissenschaft in der Politik spielen?
Diese Frage ist gerade in der Coronakrise immer wieder aufgeworfen worden. Hohe Wellen hat auch eine Diskussion in der Wirtschaftskommission des Nationalrates geschlagen. Die Mehrheit dieser Kommission ist nämlich zum Schluss gekommen, dass die Task Force – also die Wissenschaftler_innen, welche dem Bundesamt für Gesundheit (kurz BAG) beratend zur Seite stehen – keine öffentlichen Aussagen mehr machen soll, wenn es um die Corona Massnahmen des Bundes ginge. Dieser Vorschlag scheiterte zwar im Nationalrat, führte jedoch zu hitzigen Diskussionen. Wie ist diese Situation während der Pandemie zu beurteilen? Und wie steht es generell um das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik? Discuss it fasst zusammen.
Geimpft vs. nicht geimpft: Entscheidungsgrundlage für Bevorzugungen?
Der Bundesrat hat vor einer Woche den Lockerungsfahrplan aus den bisherigen Coronamassnahmen bekannt gegeben. Seit Montag sind Museen, Zoos und nicht zuletzt alle Läden wieder geöffnet; die Gastrobetriebe bleiben jedoch nach wie vor geschlossen. Bevor die Entscheidung an der bundesrätlichen Medienkonferenz verkündet wurde, fanden sich in der Gastrobranche vereinzelte Stimmen, die eine Öffnung für bereits Geimpfte zum Thema machten. Sind Impfprivilegien, wie sie beispielsweise in Israel bereits eingeführt wurden, in der Schweiz denkbar?
Corona-Konflikte: Wo die Ethik an ihre Grenzen stösst
Die Corona-Pandemie stellt Individuen wie auch die Politik vor viele ethische Fragen. Welche Einschränkungen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens sind gerechtfertigt, um Ansteckungen zu verhindern? Discuss it beschreibt fünf drängende ethische Konflikte in der Corona-Krise.
Zum Jahresende zieht Discuss it Bilanz und blickt zurück auf 60 virtuell und physisch durchgeführte Podien, altbekannte und neue Partnerschulen sowie einigen kreative Lösungen, die während der Corona-Krise entstanden sind.
SwissCovid: die App, die man hoffentlich nie aktiv nutzen muss
Nur fünf Tage nach dem Launch hatte sie schon rund 916’000 aktive Nutzer: die SwissCovid App. Die neue Tracing-App des Bundes soll Infektionsketten mit dem Coronavirus bestenfalls früher stoppen und so die Verbreitung eindämmen. Lange mussten wir warten, bis die App online war. Seit rund einer Woche ist es soweit. Grund für die lange Wartezeit war vor allem auch die Gesetzesänderung des Epidemiengesetzes. Nun ist sie da. Glücklich sind aber trotzdem nicht alle. Die Diskussionen im Netz laufen. Ist die App sicher? Nützt sie denn auch überhaupt etwas? Soll man die App wirklich herunterladen? Bei so vielen Einwänden und Meinungen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Discuss it hat für dich in diesem Blog die wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Abschlussprüfungen 2020: Challenge für den Föderalismus
Die letzten grossen Prüfungen. Der ganze Schulstoff von der Mittelschule aufgearbeitet. Die Krönung von drei oder vier Jahren Schule. Drei oder vier? Das kann variieren, denn die Schulzeit ist in der Schweiz kantonal geregelt. Genau wie auch die Abschlussprüfungen in der momentanen Ausnahmesituation der Corona-Pandemie 2020. Lange hat es gedauert, bis Bundesentscheide gefällt wurden. Nun findet man eine Vielzahl an Lösungen und Beschlüssen. Damit wird es auch verschiedene Abschlüsse geben. Diese sollen aber alle gleich gewertet werden. Wie argumentieren die Kantone? Und vor allem was sagen die betroffenen Schüler_innen zu dieser Situation? Diese Fragen sollen in diesem Blog behandelt werden. Ausserdem wurden drei Schüler_innen von Discuss it nach ihren Meinungen gefragt. Mehr dazu im Video.
Diese Website verwendet Cookies, damit Sie bei Ihrem Besuch die bestmögliche Erfahrung machen. Wenn Sie diese Website weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Datenschutzerklärung