Blog

12. Mai 2021

Im Doppelpack: Steckbrief der beiden Agrar-Initiativen

Am 13. Juni geht es gleich doppelt um die Landwirtschaft! An diesem Tag stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung nämlich über zwei Initiativen ab, die den Einsatz von Pestiziden im Agrarsektor betreffen. Discuss it hat mit Kilian Baumann (Grüne BE) und Martin Rufer (Schweizer Bauernverband) über die beiden Initiativen diskutiert. Im heutigen Blog fassen wir die wichtigsten Punkte der Vorlagen im Doppelpack für euch zusammen.

Erstellt von Alina Zumbrunn
5. Mai 2021

Du verstehst beim Rahmenabkommen nur Bahnhof? Wir helfen dir auf die Sprünge!

Seit Jahren verhandelt die Schweiz mit der Europäischen Union (EU) über ein Rahmenabkommen. Wir erklären dir, worum es dabei eigentlich geht, warum das überhaupt wichtig ist und weshalb sich die Schweiz mit dem Abkommen so schwer tut.

Erstellt von Reto Heimann
29. April 2021

Wechseln oder bleiben? Was es mit den neuen WhatsApp-Nutzungsbedingungen auf sich hat

Am 15. Mai läuft die Frist ab: Bis dahin müssen alle User_innen die neuen WhatsApp-Nutzungsbedingungen akzeptieren, um den Messenger weiter verwenden zu können. Mit einem Klick wäre es erledigt, doch viele Menschen weigern sich und wechseln auf alternative Dienste. Discuss it erklärt, was es mit den neuen Nutzungsbedingungen auf sich hat.

Erstellt von Manuel Bucher
21. April 2021

Wird die Stimme der Jugend ignoriert?

«Aufstand der Jugend» nannte SRF die Ausschreitungen vom 2. April 2021 in St. Gallen. Hunderte Jugendliche trafen sich in der Ostschweizer Stadt um ihrem Frust freien Lauf zu lassen. Die Polizei schritt ein. Dieser sogenannte «Aufstand» ging quer durch alle Schweizer Medien und führte zu einigen Diskussionen. Viele Jungpolitiker_innen fordern mehr Mitspracherecht für Jugendliche bei den Corona-Massnahmen. Braucht es mehr junge Stimmen, wenn es um die Massnahmen geht? Und wie sollen diese aussehen? So wie in St. Gallen? Discuss it fasst die Stimmen zusammen.

Erstellt von Xenia Müller
13. April 2021

«Ehe für alle» inklusive Samenspende für weibliche Paare kommt zur Volksabstimmung

Nach jahrelangem Ringen wurde das Gesetz zur «Ehe für alle» im letzten Dezember vom Parlament verabschiedet. Doch nicht alle sind damit einverstanden: Ein überparteiliches Komitee, hauptsächlich getragen von SVP und EDU, hat erfolgreich das Referendum ergriffen. Streitpunkte sind vor allem die Definition der Ehe und der Zugang zur Samenspende für lesbische Paare.

Erstellt von Ann-Kathrin Amstutz