8. Oktober 2025
Service-citoyen-Initiative
Am 30. November 2025 wird in der Schweiz über die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz», auch bekannt als «Service-citoyen-Initiative», abgestimmt. Es geht um eine Ausweitung des Militär- und Zivildienstes. Dieser soll zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt zu einem Bürgerdienst für alle werden. Aktuell müssen nur Männer diesen Dienst leisten.
Erstellt von Judith Boll
2. Oktober 2025
OECD-Mindestbesteuerung: Was steckt dahinter?
Die OECD-Mindestbesteuerung wurde in der Schweiz am 18. Juni 2023 mit fast 80 Prozent «Ja»-Stimmen von den Stimmberechtigten angenommen. Sie hat zum Ziel, die Besteuerung von grossen Unternehmen international einheitlicher zu gestalten. Befürworter:innen und Gegner:innen haben jedoch unterschiedliche Meinungen, was die OECD-Mindestbesteuerung für die Schweiz bedeutet.
Erstellt von Georgios Spinthakis
18. August 2025
Volksinitiative «Für faire und bezahlbare Mieten dank transparenter Vormiete (Miet-Initiative)»
Im Kanton Bern wird im September über eine grosse Miet-Vorlage abgestimmt. Wie sie das Problem von steigenden Mieten lösen will und welche Argumente für und gegen die Initiative sprechen, lest ihr hier.
Erstellt von Alina Zumbrunn
26. Juni 2025
Die Schweizer Familienpolitik
Wahrscheinlich lebst auch du mit deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten zusammen. Aber hast du schon einmal überlegt, wie die Politik deine Familie beeinflusst? Im heutigen Blog liest du von drei politischen Vorstössen, die das Familienleben in der Schweiz verändern könnten.
Erstellt von Alina Zumbrunn
2. Februar 2025
Mindestlohn in der Schweiz – Ein gerechter Lohn für alle?
Die Forderung nach gerechten Löhnen ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Mindestlöhne, die sicherstellen sollen, dass Arbeitnehmende für ihre Arbeit eine existenzsichernde und faire Entlohnung erhalten.
In der Schweiz existiert bislang kein landesweiter Mindestlohn, doch einige Kantone haben bereits eigene Regelungen eingeführt. Am 9. Februar 2025 entscheiden nun auch die Kantone Solothurn und Baselland über die Einführung eines kantonalen Mindestlohns.
Doch wo steht die Schweiz in der Mindestlohndebatte? Welche Argumente sprechen für und gegen eine solche Regelung? Und welche Auswirkungen hätte ein Mindestlohn auf junge Menschen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen einer möglichen Einführung kantonaler Mindestlöhne.
Erstellt von Clara Goebel