Blog

13. März 2025

Vom Unterschriftensammeln zum Gesetz

Die Schweiz gilt als eines der demokratischsten Länder der Welt. Ein Grund dafür ist die Rolle von Volksinitiativen für die Gesetzgebung. Anders als zum Beispiel in Deutschland, England oder Österreich, in denen ganz selten die Bevölkerung direkt gefragt wird, ob sie ein Gesetz möchte oder nicht, ist das in der Schweiz Normalität. Allein 2024 gab es 12 Volksabstimmungen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich mit der Volksabstimmung und was braucht es, dass eine Volksabstimmung zum Gesetz wird? Das erfahrt ihr in diesem Blog.

Erstellt von Franz Altner
24. Februar 2025

Inside Abstimmungsbüro – wo die Demokratie ausgelebt wird

Wir kennen die Schweiz als eines der demokratischsten Länder auf der ganzen Welt. Vier Mal im Jahr finden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene Abstimmungen statt. Alle vier Jahre, nach der sogenannten Legislatur (Amtsdauer), wird neu gewählt. Bereits einige Wochen vor dem Abstimmungssonntag gelangt das Stimmmaterial in die Haushalte. Ab diesem Zeitpunkt ist die briefliche Stimmabgabe möglich, bis dann am Abstimmungssonntag die Urnen geöffnet werden. Klar ist: Dahinter steckt ein grosser administrativer Apparat. Davon handelt dieser Blog.

Erstellt von Yael Länzlinger
2. Februar 2025

Mindestlohn in der Schweiz – Ein gerechter Lohn für alle?

Die Forderung nach gerechten Löhnen ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Mindestlöhne, die sicherstellen sollen, dass Arbeitnehmende für ihre Arbeit eine existenzsichernde und faire Entlohnung erhalten.

In der Schweiz existiert bislang kein landesweiter Mindestlohn, doch einige Kantone haben bereits eigene Regelungen eingeführt. Am 9. Februar 2025 entscheiden nun auch die Kantone Solothurn und Baselland über die Einführung eines kantonalen Mindestlohns.

Doch wo steht die Schweiz in der Mindestlohndebatte? Welche Argumente sprechen für und gegen eine solche Regelung? Und welche Auswirkungen hätte ein Mindestlohn auf junge Menschen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen einer möglichen Einführung kantonaler Mindestlöhne.

Erstellt von Clara Goebel
5. Januar 2025

Was uns 2025 politisch beschäftigen wird

2024 neigt sich dem Ende zu. Politisch ist einiges passiert, was auch in 2025 und darüber hinaus noch Folgen haben wird. So schauen wir in diesem Blog darauf, was uns 2025 politisch beschäftigen wird. Welche politischen Geschehnisse stehen uns bevor – in der Schweiz, in Europa und in der restlichen Welt?

Erstellt von Judith Boll
25. November 2024

Unser Bundesrat

Was haben Frankreich, Deutschland, die USA und Italien mit Blick auf die Regierung, was die Schweiz nicht hat? Sie haben jeweils eine einzige Person, die als Staatsoberhaupt fungiert. In der Schweiz ist dies so nicht der Fall. Hier gibt es ein sogenanntes kollektives, also gemeinschaftliches Staatsoberhaupt oder auch: der Bundesrat. Aber was macht dieser eigentlich? Wer sitzt aktuell im Bundesrat? Und was hat die Zahl sieben damit zu tun? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blog auf den Grund.

Erstellt von Judith Boll