Über uns

nach unten scrollen
Der Verein an der GV 2025

Wer wir sind

Discuss it ist ein gemeinnütziger und politisch neutraler Verein, getragen von engagierten Studierenden und jungen Berufsleuten.

Neben dem Vorstand, welcher die strategische Richtung vorgibt, und der Geschäftsstelle, die diese operativ umsetzt, sind es vor allem unsere Mitglieder, die das Herzstück des Vereins bilden: Sie setzen sich freiwillig dafür ein, das politische Interesse junger Menschen zu fördern – mit Diskussionsveranstaltungen, bei denen Schüler:innen nicht nur zuhören, sondern mitdenken, mitreden und mitbestimmen. So schafft Discuss it Räume für politische Teilhabe auf Augenhöhe und in der Lebenswelt der Jugendlichen.

Mitglieder

Ein Verein, der lebt

Neben unserem Angebot an Schulen, wo wir uns für die politische Bildung von jungen Menschen einsetzen, geschieht auch ganz viel anderes bei Discuss it:

Discuss it bietet seinen Mitgliedern ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, so beispielsweise rollenspezifische TrainingsAustausch- oder Informationsformate oder auch mal ein Improvisationskurs!

Discuss it pflegt ein aktives Vereinsleben: Egal ob an Stammtischen, Mitgliederversammlung, Wanderausflügen, Game-Nights, Führungen im Bundeshaus oder in der SRF-Arena, die Discuss it-Mitglieder kommen aus der ganzen Schweiz zusammen, um das zu tun, was wir am liebsten machen – diskutieren!

PowerPoint-Karaoke zur Stärkung unserer Improvisations-Skills

Spiele anlässlich des Tages der Demokratie am Vereinswochenende

Gemeinsames Feiern am Weihnachtsessen

Die verschiedenen Rollen bei Discuss it

Bei Discuss it gibt es viele verschiedene Rollen, in denen man sich engagieren kann. Unsere Mitglieder verraten, welche Aufgaben sie in ihrer Rolle übernehmen.

Charlène Pfammatter:

Ein Streitgespräch oder eine Podiumsdiskussion zu moderieren bedeutet, ein Gleichgewicht zu finden. Als Moderatorin ist es meine Aufgabe, den Politiker:innen die Möglichkeit zu geben, ihre Argumente in einem respektvollen und konstruktiven Rahmen zu präsentieren, sodass das Publikum einen klaren Überblick über Pro- und Kontra-Positionen erhält. Gleichzeitig beziehe ich die Lernenden oder Schüler:innen aktiv in die Diskussion ein, sodass sie Fragen stellen und mitdiskutieren können. Jede Veranstaltung ist einzigartig und bringt neue Herausforderungen mit sich – genau das macht das Moderieren für mich so spannend.

Bevor ich zu Discuss it gestossen bin, hatte ich keine Moderationserfahrung. Aber dank dem Gotti/Götti-System werden Neumoderierende optimal auf ihre ersten Einsätze vorbereitet. Ausserdem gibt es regelmässige Treffen, wo wir uns über Erfahrungen austauschen und Neues voneinander lernen.

Julia, die sich auch als Moderation bei Discuss it engagiert, erzählt in diesem Video mehr über ihre Rolle.

Lorenzo Zambelli:

Als Regiemitglied erstelle ich die Unterlagen, mit denen sich unsere Moderierenden auf ihre Veranstaltungen vorbereiten. Dazu gehören ein Dossier zur Abstimmungsvorlage, ein Katalog mit Statements und Fragen, un durch die Debatte zu führen sowie Erklärfolien für die Schüler:innen vor Ort. Beim Erstellen der Unterlagen versetze ich mich in die Rolle der Moderierenden und achte auf eine ausgewogene Darstellung aller Argumente und Parteipositionen. Im vergangenen Jahr durfte ich vier Abstimmungsvorlagen durchgehen und mich dabei mit vielen spannenden Fragen auseinandersetzen. Mein Ziel ist es, politische Themen mit verlässlichen Informationen und gut durchdachten Fragen greifbar zu machen.

In diesem Video erzähle ich noch mehr über mein Engagement.

Clara Goebel:

Im Blogteam verfassen wir monatlich Artikel, die entweder als Begleitlektüre an die Podiumsdiskussionen anknüpfen oder andere aktuelle politische Entwicklungen aufgreifen. Die Themenvielfalt ist gross: Von den US-Wahlen über Bauernproteste bis hin zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen – unser Blog umfasst mittlerweile fast 150 Beiträge. Mein Engagement bei Discuss it liegt mir am Herzen, weil wir gemeinsam die Politik für junge Menschen zugänglicher machen. Mein Highlight war ein Podium zur BVG-Reform im Herbst 2024, als ein Jugendlicher meinte, dass er das komplexe Thema nun viel besser verstehe. Es ist schön, wenn uns das gelingt.

Sophie Weiland:

Als Politikmanagerin bin ich als Teil eines Regionalteams mit den Politiker:innen für unsere Veranstaltungen in Kontakt. Wir achten auf eine ausgewogene Zusammensetzung hinsichtlich Positionen, Geschlecht und Alter, um vielseitige Debatten zu ermöglichen. Es ist spannend, Einblicke in die Parteienlandschaft zu erhalten und neue Teilnehmende für Discuss it zu begeistern. Die Arbeit kann zeitintensiv sein, besonders wenn es herausfordernd ist, eine Veranstaltung zu besetzen, doch das Engagement im Team von Freiwilligen macht sie umso wertvoller.

Janic, auch im Politik-Management, erzählt in diesem Video noch mehr über seine Aufgaben.

Selina Schaffner:

Als Schulmanagerin im Team Aargau/Solothurn betreue ich fünf unserer 13 Partnerschulen in der Region und sorge dafür, dass Lehrpersonen optimal auf kommende Podien vorbereitet sind. Im Vorfeld der Podiumsserien informiere ich die Lehrpersonen der jeweiligen Schulen über die kommenden Diskussionsthemen und quartalsmässige Besonderheiten. In enger Abstimmung mit dem Politikmanagement und den Schulen finde ich das passende Format für jede Veranstaltung und stelle sicher, dass alle benötigten Vor- und Nachberarbeitungsmaterialien verfügbar sind. Mein Ziel ist es, spannende und lehrreiche Diskussionen für die Schüler:innen zu ermöglichen, die sie aktiv in politische Themen einbinden.

Cédric, auch im Schul-Management, erzählt in diesem Video mehr über sein Engagement.

Thaddäus Braun:

Als Teamlead koordiniere ich Aufgaben, leite Meetings und fungiere als Schnittstelle zwischen Geschäftsstelle, Politik- und Schulmanagement. Diese Rolle gibt mir tiefere Einblicke in die Discuss it-Welt und ermöglicht den engen Austausch mit Freiwilligen und Angestellten. Besonders schätze ich die Möglichkeit, das Regionalteam kreativ weiterzuentwickeln, Abläufe zu optimieren und neue Kontakte zu knüpfen – beispielsweise zu Parteisekretariaten. Die dabei gewonnenen Fähigkeiten sind nicht nur hier, sondern auch in der Arbeitswelt gefragt.

Rahel Huser:

«Neben meiner Tätigkeit im Politikmanagement organisiere ich als Social Lead Events für die Discuss it-Community in der Zentralschweiz. Alle drei Monate planen wir Treffen – von gemütlichen Stammtischen über Wanderungen bis hin zu Poetry Slams –, um den Austausch unter den Mitgliedern zu stärken. Besonders schätze ich die lebhaften Diskussionen, oft begleitet von einem Bier. Zusätzlich unterstützen wir regionenübergreifende Events wie das Vereinswochenende oder das  Weihnachtsessen, die Mitglieder aus allen Regionen zusammenbringen und den Discuss it-Geist von Gemeinschaft und spannenden Gesprächen erlebbar machen.»

Lena Gerressen:

Ich bin seit eineinhalb Jahren bei Discuss it im Social Media-Team und schätze besonders die Vielseitigkeit der Aufgaben in diesem Bereich – von Content-Produktion über kreative Arbeiten bis hin zur strategischen Planung; es wird nie langweilig im Social Media-Team. Da ich Kommunikationswissenschaften studiere und später gerne mal in genau diesem Bereich arbeiten möchte, bietet mir diese Rolle eine ideale Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und mein Portfolio zu erweitern. Besonders stolz bin ich auf die Weiterentwicklung meiner Foto- und Videoproduktionsfähigkeiten sowie auf zwei Kurzvideos, die ich für den externen Newsletter erstellt habe.