30. April 2025
Warum Arbeit politisch ist
Der 1. Mai – der Tag der Arbeit. Er gilt in vielen Ländern weltweit als Feiertag. Deshalb haben wir diesen Tag zum Anlass genommen, uns mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern Arbeit aktuell politisch ist oder politisch beeinflusst wird. In diesem Blog schauen wir abseits der offensichtlichen Berufe, wie z.B. Parteipolitiker:in.
Zur Herkunft des Tags der Arbeit – Chicago 1886
Der Tag der Arbeit entstand im späten 19. Jahrhundert. 1886 gingen Arbeitnehmende in Chicago für bessere Arbeitsbedingungen und kürzere Arbeitszeiten (8-Stunden-Tag) auf die Strassen. Die Demonstrationen hatten ihren dramatischen Höhepunkt bei der Haymarket-Kundgebung am 4. Mai 1886. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei. Mehrere Menschen kamen durch eine Explosion und Schüsse ums Leben.
Dieser Vorfall führte zur Entstehung dieses internationalen Fest- und Aktionstages der Arbeiterbewegung. Es geht dabei um Gerechtigkeit, Solidarität der Arbeiterklasse und den Kampf gegen Ausbeutung.
Der Tag der Arbeit weltweit
In Europa, Lateinamerika und in Teilen Asiens und Afrikas wird der Tag der Arbeit am 1. Mai gefeiert. In den USA, Neuseeland, Australien und Kanada findet der sogenannte Labor Day im September, Oktober oder März statt.
Der 1. Mai in der Schweiz
In der Schweiz haben Arbeitnehmende am 1. Mai in acht Kantonen frei. Er ist also ein regionaler Feiertag. So ist dieser Tag in Zürich, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Neuenburg und im Jura ein gesetzlich anerkannter Feiertag. Und in Schaffhausen, Tessin und Thurgau gilt der 1. Mai als gesetzlich anerkannter Ruhetag. In einigen anderen Kantonen gibt es noch andere Regelungen, wie z.B. einen halben Feiertag.
Der 1. Mai und der 1. August sind die einzigen Feiertage in der Schweiz, die keinen kirchlichen Ursprung haben. Und in katholischen Kantonen gibt es meist mehr Feiertage als in den reformierten Kantonen. Die einzigen Feiertage, die alle Kantone gemeinsam haben, sind die folgenden vier: Neujahr, Auffahrt, der Weihnachtsfeiertag und der 1. August (Nationalfeiertag). Ostern und Pfingsten finden sowieso immer an einem Sonntag statt.
Warum ist deine Arbeit politisch?
Weltweit setzen sich Arbeitnehmende auf direkten Wegen, z.B. bei Streiks oder in Gewerkschaften für ihre politischen Forderungen ein. Aber auch unsere tägliche Arbeit hat einen politischen Einfluss oder wird poltisch geformt. Die Frage, inwiefern Arbeit politisch ist, hat uns weiter umgetrieben und wir haben Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen folgende 3,5 Fragen gestellt:
– Wie heisst du? Und wie lautet dein Jobtitel?
– Was machst du in deinem Job?
– Inwiefern ist deine Arbeit politisch?
Hier kommen ihre Antworten.
Warum ist deine Arbeit politisch?
Weltweit setzen sich Arbeitnehmende auf direkten Wegen, z.B. bei Streiks oder in Gewerkschaften für ihre politischen Forderungen ein. Aber auch unsere tägliche Arbeit hat einen politischen Einfluss oder wird poltisch geformt. Die Frage, inwiefern Arbeit politisch ist, hat uns weiter umgetrieben und wir haben Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen folgende 3,5 Fragen gestellt:
– Wie heisst du? Und wie lautet dein Jobtitel?
– Was machst du in deinem Job?
– Inwiefern ist deine Arbeit politisch?
Hier kommen ihre Antworten.
«Ich interviewe Menschen vor der Kamera und bearbeite das Filmmaterial dann, um kurze sowie längere informative Inhalte über die Schweiz zu produzieren.
Journalismus informiert Gesellschaften, das Wahlvolk sowie Politiker:innen und hilft ihnen, eine Situation oder ein Thema zu verstehen, damit sie sich auf der Grundlage von Fakten und Perspektiven eine eigene Meinung bilden können. Ohne Journalismus gibt es keine Demokratie.
Menschen zu interviewen bedeutet, ihnen eine Stimme zu geben, ihre Botschaft zu verstärken und ein repräsentatives Bild unserer Gesellschaft zu zeichnen: Unsere redaktionellen Entscheidungen sind insofern politisch, als sie (bei richtiger Anwendung) Gleichheit und Zusammenhalt fördern.
Unsere Arbeit im Namen des Publikums nimmt die Mächtigen in die Pflicht: Wir haben das Privileg, Menschen Fragen stellen und Zugang zu Orten erhalten zu können, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, und können so die Forderungen der Bevölkerung vertreten.»
«Ich begleite Familien in schwierigen Lebenssituationen.
Sozialpädagogische Fachkräfte bewegen sich zwischen dem Anspruch, Familien zu empowern, d.h. zu stärken und dem staatlichen Auftrag, das Kindeswohl zu sichern. Dabei stellt sich mir oft die politische Frage: Wie viel Freiraum wird den Familien zugestanden?»
«Als Klimaforscher schaue ich mir Klimadaten verschiedenster Herkunft an, verknüpfe sie und versuche mit Hilfe statistischer Analysen Wissen zu gewinnen. Und als Data Steward versuche ich die Forschungsdaten der Uni Bern für die Menschheit nachhaltig und kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Meine Arbeit beeinflusst Politik eher wenig. Gegebenenfalls werden meine Forschungsergebnisse mal in einer Übersicht zur Entwicklung der Klimaforschung genannt. Davon wird dann wiederum eine Zusammenfassung für Politiker:innen geschrieben. Oder meine Arbeit inspiriert andere Forschende, die dann wiederum mehr Zugang zu (lokalen) Politiker:innen haben.
Meine Arbeit ist allerdings sehr stark von Politik beeinflusst. Die Politik auf staatlicher und kantonaler Ebene beschliesst, wie stark Forschung finanziell unterstützt wird. Das betrifft meine Arbeitsplätze sehr direkt.»
Warum ist deine Arbeit politisch?
Weltweit setzen sich Arbeitnehmende auf direkten Wegen, z.B. bei Streiks oder in Gewerkschaften für ihre politischen Forderungen ein. Aber auch unsere tägliche Arbeit hat einen politischen Einfluss oder wird poltisch geformt. Die Frage, inwiefern Arbeit politisch ist, hat uns weiter umgetrieben und wir haben Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen folgende 3,5 Fragen gestellt:s
«Ich bringe anderen Menschen bei, wie man singt und wie man zusammen singt.
Die Arbeit als Chorleiterin ist vielleicht in dem Sinne politisch, als dass Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenkommen, um einen gemeinsamen Klangkörper zu bilden. Manchmal fliessen auch politische Themen wie der Umweltschutz mit in unsere Songauswahl. Viele unserer Musikstücke haben oft die Grundbotschaft, dass wir alle im gleichen Boot sitzen, dass wir uns unterstützen und gemeinsam auch durch schwierige Zeiten navigieren können.»s
«Wir begleiten und betreuen Kinder ausserhalb der Schulzeiten in ihrem Alltag, d.h. wir spielen gemeinsam, sind zusammen sportlich aktiv und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten.
Ja, unsere Arbeit ist politisch! Wir geben den Kindern Regeln und Werte mit, wenn wir beispielsweise betonen, dass alle Menschen gleich viel wert sind, egal woher sie kommen, dass «schwul» keine Beleidung ist, und dass wir andere nicht aufgrund ihres Aussehens verurteilen. Auch kommen bei uns viele verschiedene Kulturen zusammen; die Kinder lernen zuhause unterschiedliche Verhaltensstandards, was zu Konflikten führen kann und dann teilweise auch politische Themen aufwirft.
Und aus familiärer Sicht ermöglicht es den Elternteilen, ihren Alltag zu bewältigen, sei es im Rahmen ihrer Karriere oder bei anderen Aktivitäten des täglichen Lebens – auch das ist politisch im Sinne der Gleichberechtigung.»
«Zur Aufgabe einer Apothekerin gehören u.a. die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten, Medizinprodukten, etc. und die Beratung der Patient*innen.
Die Arbeit ist abhängig von politischen Ereignissen und Entscheidungen. Vergütung, Aufgabengebiete, Neuerungen – all das sind sich ändernde Aspekte. Die Systemrelevanz wurde vor allem zu Coronazeiten noch einmal stark verdeutlicht – auch dabei spielten politische Entscheidungen eine grosse Rolle für den Arbeitsalltag und neue Aufgabengebiete kamen hinzu.»
«Ich helfe Betreibern von Kehrichtverbrennungsanlagen dabei möglichst viel Strom und Fernwärme aus dem Abfall der Bevölkerung und der Unternehmen zu erzeugen.
Die Energiewende, also die Umstellung der Energieversorgung auf CO²-neutrale Energiequellen, ist viel weniger eine ingenieurstechnische Herausforderung als eine wirtschaftliche und politische. Technisch wissen wir bereits alles, was es braucht, um die Schweiz und die gesamte Welt mit CO²-neutraler Energie zu versorgen. Aber eine so grosse und schnelle Veränderung verunsichert die Gesellschaft und Wirtschaft und braucht politische Rahmenbedingungen. Ich merke, wie politisch unsere Arbeit ist, z. B. bei Volksentscheiden zu grossen Projekten, die wir begleiten, oder in der Abstimmung mit den Bundesämtern zu notwendigen Veränderungen in der Gesetzgebung.»d
«Ich unterrichte Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse in allen Fächern ausser Schwimmen und Religion.
Die politische Ausrichtung ist in den Lehrplänen vorgegeben und durch den Bildungs- und Erziehungsauftrag festgelegt: Die Kinder sollen im Sinne des demokratischen Grundgedankens zusammenleben und gefördert werden. Schule ist also KEIN wertneutraler Ort, obwohl dies viele glauben und auch erwarten. Die Grundwerte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit sollen schon in der Grundschule vermittelt und gelebt werden. Inwiefern dies umgesetzt wird, liegt (leider) in Lehrendenhand, kann meiner Meinung nach aber im Schulalltag ohne Probleme praktisch umgesetzt werden. Zum Beispiel in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Sach-, Religions-, Ethik-, Sport- und Deutschunterricht sowie durch altersgerechtes Aufgreifen politischer Ereignisse im Morgenkreis oder durch Streitschlichtung in den Pausen.»
«Politisch beschäftigen mich die gesellschaftlichen Vorstellungen und Erwartungen, was eine gute Mutter ist. Auch die Vereinbarkeit von Karriere und Familie sowie die Lohnungleichheit spielen eine grosse Rolle. Die Themen eines zu kurzen Mutterschaftsurlaub und eines quasi nicht vorhandenen Vaterschaftsurlaub müssen meiner Meinung nach weiter politisch verhandelt werden.»
«Anhand von Berechnungen und Messungen beurteile ich Lärmsituationen (Strassenlärm, Bahnlärm, Industrielärm etc.) mit dem Ziel den gesetzlichen Lärmschutz einzuhalten.
Einerseits sind meine alltäglichen Aufgaben im gesetzlichen Rahmen (Gesetze, Vorschriften,…), die durch politische Entscheidungen gestaltet werden. Andererseits gestalten wir den gesetzlichen Rahmen auch aktiv mit, indem wir durch unsere Arbeit den Lärmschutz auf die politische Agenda setzen und Ansprechperson für z.B. Massnahmenkataloge oder Berechnungstools sind.»
„In meinem Berufsalltag geht es um Visuals, Content, Redaktionspläne, Kommunikationsstrategien und Kampagnen sowie um Geotargeting, die Produktion von Videos/Fotos, Community Management und vieles mehr.
Als Social Media Managerin kann ich mitentscheiden, was sichtbar wird, wie es dargestellt wird und wer angesprochen wird. Social-Media-Plattformen bieten das Potential, Wahrnehmungen zu steuern, haben Macht über Sichtbarkeiten zu entscheiden, können Teilhabe beeinflussen und Inhalte vermitteln, die Weltbilder formen. Sie bieten Raum für Dialog, Kritik und Positionierungen.
Meine Arbeit für zwei Kunstinstitutionen ist daher implizit politisch: Sie enthält nicht nur die Kommunikation oder das Marketing auf Social Media. Wenn ich poste, mache ich also nicht nur PR, sondern nehme kulturelle und politische Positionierungen vor.“
In welchen Berufen arbeiten viele junge Menschen (U25) in der Schweiz?
Hier kommen ein paar Beispiele. Vielleicht bist du auch gerade in einem dieser Jobs tätig.
– Verkäufer:in im Detailhandel
– Lagerist:in
– Velokurier:in
– Servicefachkraft in der Gastro
– Pflegefachkraft
– Handwerkende, z.B. Elektriker:in oder Schreiner:in
– Skilehrer:in
Wir reden von diesen Jobs im Weiteren von «U25-Jobs».
Und inwiefern sind diese «U25-Jobs» nun politisch?
Direkt sind diese Jobs nur selten «politisch» im Sinne von Macht oder öffentlichem Einfluss. Aber indirekt sehr wohl:
Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften: In diesen «U25-Jobs» hat man oft einen geringen Lohn. Es wird im Schichtbetrieb gearbeitet sowie ohne oder mit kaum Mitspracherecht.Die Themen wie ein nationaler Mindestlohn, Arbeitszeitgesetz oder Lehrlingsschutz sind politisch daher sehr relevant. Besonders im Detailhandel, Gastgewerbe und im Bausektor sind junge Arbeitnehmende oft Zielgruppen von Gewerkschaften wie Unia oder Syndicom. Dabei wird z.B. mehr Gesundheitsschutz in der Lehre gefordert.
Vorsorgelücken: Für eine vollständige Rente müssen die AHV-Beiträge ab dem Jahr, in dem man 21 wird, bis zum ordentlichen Rentenalter ohne Pause bezahlt werden. Wenn man aber viele, kurze Jobs bei verschiedenen Arbeitgebern hat, sind die Löhne beitragsfrei, was wiederum zu «Vorsorgelücken» führen kann. Deshalb sind auch solche Arbeitseinsätze politisch wichtig mit Blick auf die soziale Absicherung.
Also: Die Berufe selbst sind oft pragmatisch gewählt (Geld, Ausbildung, Jobchance), aber die Arbeitsrealität von jungen Menschen ist ziemlich politisch aufgeladen – auch wenn man es auf den ersten Blick nicht immer direkt sieht.
Wie politisch bist du bei der Berufswahl?
Denkst du bereits intensiver über deine zukünftige Berufswahl nach? Und welche Rolle spielt dabei die politische Ausrichtung, Wirkung oder Beeinflussung des Jobs? Tausch dich mit deinen Freund:innen darüber aus und auch wir freuen uns über eure Eindrücke.
Erstellt von Judith Boll